• Ort Kasinostraße 7 | 47533 Kleve
  • Telefon 02821 23709

Konzeption Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth

Unsere Konzeption

Wir sind eine katholische Einrichtung, in der alle Kulturen herzlich willkommen sind. Ausgangspunkt für unsere tägliche Arbeit ist unser christliches Leitbild.

Wir „leben“ Kindergarten

Im Mittelpunkt aller Überlegungen steht das Kind, als „Individuum“ und die Familien des Kindes. Wir richten uns nach den individuellen und aktuellen Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien aus. Zusammen mit Ihnen, können wir uns optimieren und stetig weiterentwickeln.

Uns ist das „WIR“ wichtig.
Es steht für eine gemeinsame, partnerschaftliche Beziehung, zwischen Ihnen, den Familien, ihren Kindern und uns.

Wir“

bedeutet für uns,

„Gemeinsam“

Pädagogisches Konzept

Unsere pädagogische Arbeit richtet sich an den situativen Ansatz. Kinderschutz, Partizipation, sowie das „Forschen“ und „entdeckendes-Lernen“ gehören zu unserer Konzeption.

Für die Eingewöhnung Ihres Kindes, richten wir uns nach dem Ansatz des Berliner-Modell.

Raumgestaltung:

  • Bedürfnisorientiert: Die Räume sind auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
  • Selbstwirksamkeit: Die Räume sollen die Erfahrung der Selbstwirksamkeit fördern und Eigeninitiative ermöglichen.
  • Vielfalt: Es werden Freiräume für Vielfalt und Unterschiedlichkeit geboten.
  • Gruppenräume: Neben den Gruppenräumen mit Nebenräumen, die als Schlafräume dienen, gibt es weitere Aktionsbereiche.
  • Zusätzliche Bereiche: Ein großes Spielhaus im Hauptflur, eine Bücherei, ein Snoezelraum, ein lichtdurchfluteter Bewegungsraum und ein Mensabereich stehen zur Verfügung.

Mahlzeiten:

  • Frühstücksbuffet: Ein vielfältiges Frühstücksbuffet wird täglich angeboten.
  • Mittagessen: Das Mittagessen wird vom Caterer „Elefanten Bistro Kleve“ geliefert.
  • Gesunde Ernährung: Es wird auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung geachtet.

Ziele der Einrichtung:

  • Jedes Kind erhält eine maßgeschneiderte Förderung, die seine individuellen Stärken und Bedürfnissein allen Bildungsbereichen berücksichtigt.
  • Kinderrecht und Partizipation erfahrbar leben.
  • Familien auf ihrem Weg begleiten und unterstützen.